Lehrmethoden:
Mein Unterricht basiert auf dem "Learning by Doing"-Prinzip. Anstatt trockene Theorie zu vermitteln, beginnen wir sofort mit praktischen, altersgerechten Projekten. Für 7-10-Jährige nutze ich Scratch, um Programmierlogik durch bunte Blöcke und Animationen zu vermitteln. Ältere Schüler (11-16 Jahre) steigen direkt in Python oder JavaScript ein, wobei wir gemeinsam kleine Spiele oder...
Lehrmethoden:
Mein Unterricht basiert auf dem "Learning by Doing"-Prinzip. Anstatt trockene Theorie zu vermitteln, beginnen wir sofort mit praktischen, altersgerechten Projekten. Für 7-10-Jährige nutze ich Scratch, um Programmierlogik durch bunte Blöcke und Animationen zu vermitteln. Ältere Schüler (11-16 Jahre) steigen direkt in Python oder JavaScript ein, wobei wir gemeinsam kleine Spiele oder nützliche Programme entwickeln.
Klassendynamik im Online-Format:
Obwohl der Unterricht online stattfindet, schaffe ich eine interaktive Atmosphäre durch:
Screen-Sharing für gemeinsames Programmieren
Breakout-Rooms für Gruppenarbeiten bei Geschwistern
Digitale Whiteboards für Brainstorming
Gamification-Elemente wie Punktesysteme und Badges
Unterrichtsaufbau:
Jede 60-minütige Stunde gliedert sich in drei Phasen:
Warm-up (10 Min.): Wiederholung des letzten Themas durch ein kleines Quiz oder Rätsel
Hauptteil (40 Min.): Neues Konzept einführen und sofort praktisch anwenden
Cool-down (10 Min.): Reflexion über das Gelernte und Vorschau auf die nächste Stunde
Anpassung an verschiedene Lerntypen:
Visuelle Lerner: Farbcodierte Syntax, Diagramme und Flowcharts
Auditive Lerner: Erklärungen durch Metaphern und Geschichten
Kinästhetische Lerner: Hands-on Coding und interaktive Übungen
Herausforderungen und Lösungsansätze:
In meiner 3-jährigen Praxis habe ich gelernt, dass jedes Kind unterschiedlich tickt. Ein 8-jähriger Schüler war anfangs sehr schüchtern - durch ein Pokemon-basiertes Scratch-Projekt konnte ich ihn begeistern. Eine 14-jährige Schülerin interessierte sich für Webdesign - wir erstellten ihre erste eigene Website über ihre Lieblingsbücher.
Besondere Erfolgsgeschichten:
Mein stolzester Moment war, als ein 12-jähriger Schüler nach einem Jahr bei mir seinen eigenen kleinen Online-Shop programmierte und seiner Familie präsentierte. Solche Erfolgserlebnisse motivieren mich täglich und bestätigen meinen pädagogischen Ansatz.
Kontinuierliche Weiterbildung:
Ich bilde mich ständig weiter - sowohl in neuen Programmiersprachen als auch in Pädagogik, um meinen Unterricht immer weiter zu verbessern.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen